Oberwart, 29. 10. 2004
MRT des Schädels und der HWS - oberen BWS
Schädel:
Beim Vergleich der identischen Bilder (z.B. axiale, sagittale 
FLAIR und Postkontrast T1 Sequenzen) besteht heute Befundprogression um den 
Corpus callosum -re. im Zentralbereich, oberhalb vom Frontalhorn mit neu 
aufgetretenen hyperintensen Herden, die das KM intensiv anreichern. Keine 
Diffusionsstörung. Ein ovalärer, 1,2 x 0,8cm großer hyperintenser Herd oberhalb 
vom re. Temporalhorn im vordren Anteil des Temporallappens beobachtbar, beide 
Herde mit KM-Enhancement.
Infratentoriell kein Hinweis auf frisch aufgetretene MS-Plaques. Um den Corpus 
callosum multipe bekannte Herde seit der Letztuntersuchung vom Feber 2004 
unverändert. Der große Herd im dorsalen Drittel de Corpus callosum und um das 
Trigonum im Feber 2004 mit KM-Anreicherung ist heute kleiner geworden und 
aktuell reichert das KM nicht mehr an.
Zusammenfassung:
Multiple MS-Plaques um den Corpus callosum, einige seit Feber 
2004 in Rückbildung, an anderen Stellen (insges. 6 Herde) re. im Zentralbereich 
und oberhalb des Frontalhornes, um das Occipitalhorn und temporo-occipital sowie 
li. temporal im vorderen Anteil des Temporallappens reichern das KM aktuell als 
aktive Plaques an. 
Infratentoriell keine Herde.
HWS:
In Höhe C1, C3, C4 - C5 und C6 insges. vier ovaläre hyperintense 
Herde cranio-caudal um 7 mm lang, sagittal um 3mm breit.
Keine KM-Anreicherung an den T1-Bildern. In C1-Höhe re. lateral, C3 ebenso re. 
lateral, C4 und C5 li. lateral und C6 re. lateral liegen die hyperintensen Herde 
auf Grund der axialen T2-Bilder.
Am sagittalen T2-Bild in Höhe Th2/3 - Übergang flaue Hyperintensität 
cranio-caudal in einem etwa 8mm langen Bereich.
Auf Grund des axialen T2-Bildes könnte der Herd eher re. lateral liegen.
Zusammenfassung:
In C1, C3, C4 und C6 - Höhen insges. vier Stück hyperintense Herde an T2 Sequenz ohne Aktivität am Postkontrast-T1-Bild.